Nutzpflanzenkunde
neu bearbeitet von Reinhard Lieberei, Christoph Reisdorff, begründet von Wolfgang Franke
Thieme Verlag Stuttgart, 7. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2007, 476
Seiten, 363 farbige Abbildungen, 118 Tabellen, broschiert, € 49,95

"Der Franke" ist ein Referenzwerk der Biologie der Nutzpflanzen seit seiner ersten Auflage 1975. Die neu bearbeitete 7. Auflage ist nun in größerem Format und komplett überarbeitet erschienen. Auch die neue Nutzpflanzenkunde unterteilt Nahrungspflanzen beispielsweise in kohlenhydrat-, eiweiß, fett- sowie obst-, gemüse- und genussmittelliefernde Pflanzen, etc. Technisch genutzte Pflanzen sind ebenfalls beschrieben, unterteilt in Faser liefernd,
Holz liefernd, Gerbstoff liefernd, etc. Damit unterscheidet sich das Buch von internationaler Literatur, die meist entweder alphabetisch oder nach Pflanzenfamilien geordnet ist. Die tatsächliche Mehrfachnutzung vieler Pflanzen wie beispielsweise
Soja als Öl- und Eiweißpflanze macht die Einteilung der Nutzpflanzenkunde nicht immer überzeugend. So findet man etwas die
Esskastanie unter Gemüse- und salatliefernden Pflanzen, die
Cashewnuss unter Obst liefernden.
Leider ist ohnehin die Auswahl der portraitierten Pflanzenarten etwas eingeschränkt. Asiatische Salat- und Gemüsepflanzen wie
Shungiku oder
Mizuna sucht man vergebens. Andere moderne Lebensmittel wie
Arganöl oder die
Erdmandel und sogar
Moringa sind hingegen aufgenommen.
Das Lehrbuch gibt einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die Biologie von Nutzpflanzen und macht insbesondere deren Anatomie und Morphologie verständlich. Die Vielfalt der Ernteprodukte, Inhaltsstoffe und Verwertungsweisen wird dabei zusätzlich deutlich und nachvollziehbar. Ein Werk für das Biologiestudium ohne Alternative.
Andere empfehlenswerte Titel: |
| |
|