Biologie der Pflanzen
Peter H. Raven, Ray F. Evert, Susan E. EichhornDe Gruyter, Berlin, New York, 4. deutschsprachige Auflage 2006; 942 Seiten, 800 Abbildungen, 30 Tabellen, gebunden, € 78,00

32 Kapitel behandeln in sehr übersichtlicher, logisch aufgebauter Abfolge, sehr gut lesbar und mit einem beeindruckenden Detailreichtum, der durch durchdachte farbige Illustrationen und aussagekräftige Fotos noch unterstütz wird, botanisches Grundwissen und Zusammenhänge: Aufbau und Funktionen der Pflanzenzelle, die Bioenergetik also Atmung und Photosynthese, Genetik und Evolution, die Organismen von den Prokaryoten und Viren über Pilze und Algen bis zu Gymnospermen und Angiospermen. Die Angiospermen, ihre Gewebe und Organe, sowie die Physiologie der Samenpflanzen, Pflanzenhormone, Pflanzenernährung und Wassertransport sind weitere umfassende Kapitel. Die letzten Kapitel zu Ökologie und Dynamik von Lebensgemeinschaften sind auch für Nicht-Botaniker von höchstem Interesse und dabei gut verständlich präsentiert.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu Methoden der Molekularbiologie, zu Pflanzenhormonen, zur Evolution der Angiospermen und Änderungen ihrer Klassifikation wurden in der 4. Auflage berücksichtigt. Die systematische Gliederung der Organismen ist der Klassifikation aus dem "Strasburger, Lehrbuch der Botanik", 35. Auflage, gegenübergestellt.
Der didaktische Aufbau im vorliegenden Buch ist für das amerikanische Bachelorstudium konzipiert, sehr anschaulich und niemals trocken sondern trotz wissenschaftlichen Tiefgangs und der Darstellung von Spezialwissen stets auch praxisrelevant. Für Prüfungsvorbereitungen zum Diplom- Bachelor- oder Masterstudium ist die Biologie der Pflanzen bestens geeignet. Am Anfang jedes Kapitels werden die jeweiligen Lerninhalte umrissen. Fragen zur Überprüfung des eigenen Verständnisses stehen am Ende jedes Kapitels. Beides hilft dem Studierenden, trägt aber auch zur allgemeinen Übersichtlichkeit bei. Das Buch ist sehr ansprechend durch seine durchgehende aussagekräftige Bebilderung und sehr gute Illustrationen.
Die Biologie der Pflanzen ist spannend, ja fesselnd zu lesen und lässt das Studieren zum interessierten Schmökern werden. Die Zusammenhänge mit verwandten Wissenschaftsrichtungen sind ebenfalls sehr gut dargestellt. Auch in der 4. Auflage dieses aus dem Amerikanischen übersetzten Werkes hochkarätiger Autoren ist die Biologie der Pflanzen nach Meinung der Rezensentin das Beste im großen Fachgebiet der Botanik und unbedingt zu empfehlen.
Stefanie Goldscheider