Ökologische Tierhaltung
Gerold RahmannUlmer Verlag, Stuttgart, 2004, 136 Seiten, 26 Farbfotos, 59 sw-Zeichnungen und sw-Fotos, 63 Tabellen, kartoniert, € 24,90

Das Buch ist aufgeteilt in 5 Kapitel einschließlich der Einleitung.
In der Einleitung ist zu lesen, daß die ökologische Tierhaltung auf "festgeschriebenen und kontrollierten Produktions- und Verarbeitungsrichtlinien" basiert und vom Tierhalter breite Kenntnisse erfordert, um einerseits die Tiere optimal zu halten und andererseits mit ihnen auch Geld zu verdienen.
Im zweiten Kapitel gibt Herr Prof. Rahmann einen kurzen Überblick über die Geschichte der Tierhaltung von der Steinzeit bis heute. Die Tierhaltung ist nach seiner Meinung für den Ökolandbau von zentraler Bedeutung, da sie nicht nur Milch oder Fleisch liefert, sondern auch den Mist für die Düngung der Ackerflächen erzeugt. Außerdem lassen sich so der Aufwuchs von Grünlandflächen und Gründüngungskulturen auf dem Acker nutzen.
Im nächsten Kapitel geht es um die Grundlagen der ökologischen Tierhaltung. Hier geht der Autor auf den Unterschied zwischen Wiederkäuern und Monogastriern genau so ein wie auf die Grundsätze der Tierernährung. Er beschreibt hier beispielsweise, welche Energie- und Einweißgehalte in den unterschiedlichen Futtermitteln enthalten sind. Weitere Schwerpunkte dieses Kapitels sind auch die ökologische Tierzucht und die Tiergesundheit.
Richtlinien, die die ökologische Tierhaltung regeln, bilden den Schwerpunkt des 4. Kapitels. Hierin wird aufgezeigt, nach welchen Richtlinien Öko-Tierhaltung betrieben wird. Der Autor stellt dar, welche Bestimmungen beispielsweise für die Tierfütterung gelten und was beim Tiertransport zu beachten ist.
Das fünfte und letzte Kapitel steht ganz im Zeichen der praktischen Tierhaltung. Hier gibt der Autor - auch anhand von Skizzen - Hinweise zur zweckmäßigen Stalleinrichtung. An dieser Stelle geht der Autor auch auf die Fütterung von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel ein. Er beschreibt die speziellen Anforderungen der verschiedenen Tierarten und stellt auch Beispielsrationen vor. Auch die Aufzucht von Jungtieren (Kälber, Ferkel, Lämmer, Küken) findet hier - neben der Tiergesundheit - ihren Platz.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß das Buch von Gerold Rahmann einen breiten Überblick über die Ökologische Tierhaltung gibt und sich gut lesen läßt. Es ist auch für den interessierten Laien verständlich, da die Grundlagen der Tierhaltung darin behandelt werden. Der erfahrene Tierhalter wird hier die eine oder andere Anregung finden können.
Rüdiger Sudhop