Lehrbuch Phytotherapie
Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss, Kenny KuchtaHaug Verlag Stuttgart 2017, 13. überarbeitete Auflage, 476 Seiten, gebunden, 134 Abbildungen, 7 Tabellen, € 99,99
Die aus uralten Traditionen überlieferten Therapieformen mit Pflanzen verdanken Ihre Modernisierung und Überarbeitung zu einer zeitgemäßen Phytotherapie in Deutschland auch dem Arzt und Pflanzenkenner Rudolf Fritz Weiss (1895 - 1992), dem Urheber der 1. Auflage des Lehrbuchs der Phytotherapie. Volker Fintelmann, der Autor der 12. und nun 13. Auflage des von Weiss 1943 begründeten Standardwerks, hat dieses bereits ab der 7. Auflage überarbeitet. Beide Mediziner und praktizierende Ärzte vertreten eine ganzheitliche Medizin auf der Grundlage der Phytotherapie. Hier stand und steht nicht die Bekämpfung von Symptomen sondern der vorbeugende begleitende und heilende Einsatz von Heilpflanzen im Vordergrund, mit naturwissenschaftlicher Methodik und als komplementäre Therapiemöglichkeit. Der neue Autor Kenny Kuchta ist Phytopharmakologe und Phytochemiker und hat die Angaben zu den Inhaltsstoffe der Heilpflanzen erweitert und aktualisiert.
Im Grundlagenteil geht es auf ca. 30 Seiten um Definition, Qualitätssicherung und Besonderheiten der Phytotherapie sowie um spezifische Aspekte der Rezepturen bei verschiedenen Therapieformen.
Im großen Praxisteil mit knapp 350 Seiten werden, nach Krankheitsbildern beziehungsweise Organen geordnet, die Heilpflanzen, ihre Pharmakologie, die Indikationen und Rezepturen mit Dosierungsanweisung sehr kenntnisreich aufgeführt. Es werden die Verdauungsorgane und der Stoffwechsel - wiederum aufgeteilt nach Mund- und Rachen, Magen, Darm, Leber- und Galle, funktioneller Dyspepsie, Endokrine Krankheiten behandelt, Die weiteren jeweils unterteilten Kapitel behandeln Herz-Kreislauferkrankungen, die Atmungsorgane, Niere, Harnwege und Prostata, Rheumatische Erkrankungen und Gicht, Nervensystem und Psyche, Hautkrankheiten, Frauenkrankheiten, Alterskrankheiten, Kinderkrankheiten und Onkologische Erkrankungen jeweils ausführlich. Im Zuge dieser Abhandlungen werden über 200 Heilpflanzen in Monografien vorgestellt. In den Monografien gibt es Angaben zu Fertigarzneimitteln und Zubereitungsformen sowie meist ein neues Foto oder eine exakte Zeichnung.
Der Anhang gibt verschiedene Überblicke. Alphabetisch, nach Beschwerde oder Diagnose sortiert, werden die aktuellen Indikationen und Zulassungen der Heilpflanzen zusammengestellt. Übersichtlich ist ebenfalls die Nachschlagemöglichkeit nach Pflanzennamen in der abschließenden Kurzcharakteristik. Das Register ist dreigeteilt in Heilpflanzen, Arzneimittel und Sachthemen.
Dieses Standardwerk wird mit jeder Neuauflage moderner und übersichtlicher. Dazu tragen auch die grün hervorgehobenen Kästen mit weiterführendem Angaben oder Warnungen bei und erleichtern
die praktische Anwendung. Aktuell sind auch die Literaturangaben am Ende jedes Kapitels. Das "Lehrbuch Phytotherapie" ist auch in der 13. Auflage für Studium und Praxis sehr empfehlenswert und unverzichtbar.
Stefanie Goldscheider