Atlas der Holzarten - 150 Hölzer in Wort und Bild
Aidan WalkerUlmer Verlag, Stuttgart, Übersetzung aus dem Englischen, 192 Seiten, 276 farbige Abbildungen und 150 Verbreitungskarten,Großformat, gebunden, 39,90 Euro.

Die Einführung erklärt Anatomie und Wachstum der Bäume, Aufbau und Struktur des Holzes, Waldbau, Waldnutzung und Waldökologie, Holzverarbeitung, Holzschutz und Holzprodukte.
In diesem Atlas der wichtigsten Nutzhölzer sind der botanische Name, die Pflanzenfamilie und die Herkunft der Baumart in einer Verbreitungskarte angegeben. Auf großformatigen, hochauflösenden, brillanten Fotos ist die für jede Baumart charakteristische Maserung und Färbung in Originalmaßstab abgebildet. Es sind keine Unterscheidungen von Radial und Tangentialschnitt, keine Querschnitte, keine Stämme oder andere Teile der Bäume abgebildet.
Baum und Holz, die Eigenschaften wie Dichte und Bearbeitbarkeit sowie die Verwendungszwecke der Hölzer werden im Text behandelt. So können alle Holzverarbeiter die geeignete Holzart hinsichtlich Aussehen und technischer Eignung auswählen. Allerdings sind die mechanischen Eigenschaften Biege-, Schlag- und Druckfestigkeit in Skalen von 0 bis 100 % eingetragen und nicht mit den physikalischen Messwerten angegeben. Dies ist sehr übersichtlich für den raschen Vergleich, für Fachleute allerdings ungewohnt.
Der Atlas der Holzarten ist eine Bereicherung auf dem deutschen Buchmarkt und liefert gute Informationen rund um Nutzhölzer weltweit. Wünschenswert wäre eine Erweiterung des Buches um botanische und ökologische Daten sowie um weitere Baumarten.