Der neue Kosmos
Pilzatlas
Hans E. Laux
Franckh-Kosmos Verlags GmbH, Stuttgart,
2002, 303 Seiten, über 1000 Farbfotos, gebunden mit Schutzumschlag,
€ 49,90.

Dieser
großformatige Band von Hans E. Laux begeistert nicht nur Pilz-
und Naturliebhaber sondern auch Fotografen. Der Pilzatlas beschreibt
über 700 mitteleuropäische Pilze und enthält über
1000 Fotos. Taxonomisch nach Familien und Gattungen geordnet werden
bekannte wie unbekannte Pilze, die nicht minder wertvoll für
das Ökosystem Wald sind, steckbriefartig vorgestellt. Pilzsammler
finden Informationen zu Erscheinungszeit, Lebensraum und Verwendbarkeit
sowie die unverzichtbare detaillierte Beschreibung der Arten. Ökologen
finden Interessantes zum oft hoch spezialisierten Vorkommen der
wichtigen Mykorrhizapilze oder zu saprophytischen oder parasitischen
Holzzersetzern. Der Atlas enthält zur schnelleren und sichereren
Bestimmung der Arten eine Übersicht über die systematischen
Klassen, Ordnungen und Familien mit Verweisen auf die jeweiligen
Seiten. Allerdings hätte ein Schlüssel zur Bestimmung
der Ordnungen und Familien für die weniger versierten Kenner
dem ansonsten zuverlässigen Naturführer nicht geschadet.
Die brillanten Fotos zeigen Pilze in ihrer natürlichen Umgebung,
zusammen mit typischen Begleitpflanzen. Sie zeigen aber auch die
zur Bestimmung wichtigen Details wie Stiel und Lamellen oder den
oft verfärbenden Anschnitt des Fruchtkörpers; und sie
bilden Pilze in verschiedenen Wachstumsstadien ab. Der hervorragende
Pilzkenner und Sachverständige der Deutschen Gesellschaft für
Mykologie Hans E. Laux hat alle Fotos mit großer Liebe und
Sorgfalt selbst gemacht - eine enorme Leistung angesichts der Seltenheit
und der nur regionalen und jahreszeitlich begrenzten Erscheinung
vieler Arten, die nur schwer planmäßig zu finden sind.
Ein sehr beachtenswertes Werk, dem ich viele Leser wünsche.
Stefanie Goldscheider
Lesen Sie auch:
Biologie und Ökologie der Pilze
Pilze anbauen
Vitalpilze
Andere empfehlenswerte Titel: |
| |
|