Die Großpilze Baden-Württembergs

Band 5 Ständerpilze: Blätterpilze III: Dunkelblättler

German J. Krieglsteiner, Andreas Gminder
Ulmer Verlag, Stuttgart, 2010, 671 Seiten, 472 Farbfotos, 394 Verbreitungskarten, € 49,90


Mit dem Erscheinen dieses Bandes sind nun alle 3000 bekannten Arten der Ständerpilze (Basidiomycetes) in Baden-Württemberg in einer Buchreihe erfasst. Cortinariaceae, Coprinaceae und Agaricaceae sind die drei Pilzfamilien, die in den zuvor erschienen Bänden des mykologischen Standardwerkes "Die Großpilze Baden-Württembergs" noch nicht beschrieben worden waren. Nicht im Gesamtwerk aufgenommen bleiben die Schlauchpilze (Ascomycetes) zu denen, trotz geringerer Bedeutung für Pilzsammler, immerhin die Morcheln und Trüffel gehören.

Hinter den im Band 5 beschriebenen Agaricaceae (Egerlingsartigen) und Coprinaceae (Tintlingsartigen) verbergen sich die bedeutsame Gattung der Egerlinge (Champignons) von denen allein 46 Arten für Baden Württemberg beschrieben sind und die Tintlinge, von denen 67 Arten in Baden Württemberg wachsen. Beide Pilzgattungen enthalten wichtige Speisepilze und giftige Doppelgänger. Die Cortinariaceae (Schleierlingsartigen) enthalten hunderte von in der normalen Pilzsammel-Literatur nicht beschriebenen, ziemlich unbekannten beziehungsweise von Laien kaum zu unterscheidenden Risspilzen, Fälblingen, Schleierlingen und Häublingen. Ihre eindeutige Bestimmung ist in manchen Fällen sehr bedeutsam um Giftpilze von Speisepilzen sicher zu unterscheiden.

Informationen über Speisewert oder Giftigkeit sind in dem Grundlagenwerk allerdings nicht enthalten, wohl aber Angaben zu Geruch und Geschmack des Pilzes. Das umfangreiche wissenschaftliche Werk, das als Forschungsarbeit vom Umweltministerium Baden-Württemberg in Auftrag gegeben wurde, legt seinen Fokus auf ökologische und botanische Aspekte der Pilze. Es wurde ein eigener Schlüssel zur Bestimmung der Pilze entwickelt. Die Verbreitung und das ökologische und soziologische Verhalten der Pilze in Beziehung zu klimatischen und bodenbedingten Gegebenheiten in den einzelnen Naturräumen ist Haupt-Inhalt des fünf-bändigen Werkes. Jede Monografie liefert eine genaue Beschreibung der Morphologie des Pilzes, der Ökologie und Vergesellschaftung inklusive der Mykorrhiza-Partner, der horizontalen und vertikalen Verbreitung in den Höhenstufen und der Phänologie anhand der Funde je Monat sowie Aussagen zur Bedrohung des Pilzes. Die meisten Monografien enthalten ein Farbfoto des Basidiocarpiums am Naturstandort und - als wesentlichen Bestandteil des Buches - eine detaillierte Verbreitungskarte für jede Pilzart Baden-Württembergs. An dem beeindruckenden Forschungsprojekt haben über ein Jahrzehnt neben Wissenschaftlern zahlreiche Fotografen und Kartierer mitgewirkt.
Das Grundlagenwerk ist ein umfangreiches Nachschlagewerk, eine konkurrenzlose Referenz und allen Pilzfreunden auch in benachbarten Gebieten außerhalb Baden-Württembergs zu empfehlen.

Stefanie Goldscheider


Die Großpilze Baden-Württembergs Band 4.
Ständerpilze: Blätterpilze II: Hellblättler

German J. Krieglsteiner, Andreas Gminder (Hrsg.).
Ulmer, Stuttgart, 2003. 467 S., 259 Farbf., 266 Verbreit.-Karten, gebunden, € 49,90.

Knollenblätterpilze, Wulstlinge, Schirmlinge, Rötlinge, Dachpilze, Mistpilze, Kahlköpfe, Täuschlinge, Schüpplinge und Schwefelköpfe bzw. Amanitaceae, Lepiotaceae, Entolomataceae, Pluteaceae, Bolbittiaceae, Strophariaceae.



Die Großpilze Baden-Württembergs Band 3.
Ständerpilze: Blätterpilze I


German J. Krieglsteiner, Andreas Gminder (Hrsg.).
Ulmer, Stuttgart, 2001. 634 S., 297 Farbf., 388 Verbreit.-Karten, gebunden, € 49,90

Lamellige Nichtblätterpilze, Wachsblättler, Ritterlinge und verwandte Gattungen, Rötlinge und verwandte Gattungen, Dachpilze, Scheidlinge, Wulstlinge, Knollenblätterpilze, Schirmlinge und verwandte Gattungen, Cyphelloide Pilze.


Die Großpilze Baden-Württembergs Band 2.
Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Taublingsartige.

German J. Krieglsteiner, Andreas Gminder (Hrsg.).
Ulmer, Stuttgart, 2000. 620 S., 325 Farbf., 354 Verbreit.-Karten, 33 Mikrozeichn, gebunden, € 49,90

.

Leisten-, Keulen-, Korallen-, Stoppel-, Bauch- und Röhrlingspilze sowie Täublingsartige bzw. Cantharellales, Gastrosporiales, Geastrales, Lycoperdales, Nidulariales, Phallales, Sclerodermatales, Tulostomatales, Hymenogastrales, Gauteriales, Melanogastrales, Boletales, Russulales.

Die Großpilze Baden-Württembergs Band 1.
Allgemeiner Teil. Spezieller Teil: Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze.

German J. Krieglsteiner, Andreas Gminder (Hrsg.).
Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000. 629 S., 213 Farbf., 3 Farbkart., 422 Verbreit.–Kart., 58 Mikrozeichn, gebunden, € 49,90.

 

Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze sowie die allgemeine Einführung in Entstehung und Benutzung der Reihe.



Lesen Sie auch:

Biologie und Ökologie der Pilze
Die Heilkraft der Pilze
Pilze anbauen


Andere empfehlenswerte Titel:
Pilze Mitteleuropas
Taschenlexikon der Pilze Deutschlands
Grundkurs Pilzbestimmung
Der große Kosmos Pilzführer
Pilzführer Schweiz
Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger
Handbuch für Pilzsammler
Der neue Kosmos Pilzatlas